Pro-Diabetes Das Wissensforum


Qualitativ hochwertige und nützliche Fachinformationen für Betroffene und Interessierte gebündelt und zeitnah zur Verfügung gestellt
Aktuelle Zeit: Fr 26. Apr 2024, 09:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde



Forumsregeln


WICHTIGER HINWEIS: Die Aussagen im Forum sind grundsätzlich als Laien-Antworten zu werten, soweit nicht konkret anderweitig ausgewiesen. Eine Rechtsberatung ist weder beabsichtigt, noch wird diese durchgeführt. Aus den Antworten kann keinerlei Rechtsvebindlichkeit oder sonstige Verbindlichkeit oder Haftung abgeleitet werden. Im Zweifelsfalle Konsultieren Sie immer einen Anwalt oder Mediziner. Sollten Sie Ihre Rechte beeinträchtigt sehen, kontaktieren Sie immer zuerst den Administrator.
Kontakt: pro-diabetes@mail.de



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:33 
Offline
Administrator
 Position des Users auf der Mitgliederkarte  Website besuchen  Profil

Registriert: Sa 16. Nov 2013, 19:00
Beiträge: 1972
Wohnort: Kerpen
Diabetes Typ 2: Die wichtigsten Fachbegriffe

Unser kleiner Diabetes-Dolmetscher erklärt Ihnen die Diabetes-Vokabeln, die nach der Diagnose "Typ 2" wichtig sind

von Daniela Pichleritsch, 14.08.2019

Adipositas

Ärztedeutsch für Fettleibigkeit. Davon sprechen Mediziner ab einem Body-­­Mass-Index (BMI) von 30. Der BMI (Körpermasse-Index) errechnet sich aus dem Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch das Quadrat der Körpergröße (in Meter). Übergewicht (ab ca. BMI 25) und Adipositas erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes und weitere Krankheiten. Besonders gefährdet sind Menschen, bei denen das Fett überwiegend im Bauchbereich sitzt. Das liegt vor allem an entzündungsfördernden Botenstoffen, die das innere Bauchfett produziert.

Augenspiegelung

Dabei leuchtet der Augenarzt mit einer Speziallampe durch die Pupillen auf die Netzhaut. So lassen sich Netzhautschäden erkennen, die durch erhöhte Blutzuckerspiegel entstehen können (diabetische Retinopathie). Werden diese rechtzeitig behandelt, lassen sich Seh­störungen oft verhindern. Typ-2-Diabetiker sollten gleich nach der Diagnose zur Augenspiegelung. Danach mindestens alle zwei Jahre.

Diabetisches Fußsyndrom

So bezeichnen Ärzte Fuß­proble­me wie schlecht heilende Wunden als Folge diabetesbedingter Durchblutungsstörungen und/oder Nervenschäden. Auch: "diabetischer Fuß". Um das Risiko für Fußprobleme zu beurteilen, ist gleich nach der Diagnose Typ 2 ein Fußcheck beim Arzt fällig. Danach mindestens jährlich.

Disease-Management-Programm (DMP)

"Disease" bedeutet Krankheit. Ein DMP ist ein Behandlungsprogramm für chronisch Kranke, das die Krankenkassen anbieten. Zum DMP gehören Schulungen, Arztbesuche und Untersuchungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Typ-2-Diabetiker schreiben sich meist beim Hausarzt ein.

HbA1c-Wert

HbA1c ist die Abkürzung für den mit Glukose beladenen roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Je höher der Blutzucker in den letzten acht bis zwölf Wochen war, umso mehr Glukose hängt am Hämoglobin, umso höher ist der HbA1c-Wert. Daher heißt er auch Blutzucker-Langzeitwert. Gemessen wird er beim Arzt. Bei Typ-2-Diabetes wird in der Regel ein HbA1c zwischen 6,5 und 7,5 Prozent angestrebt.

Glukose

Das ist der Fachbegriff für Traubenzucker (auch: Dextrose). Glukose gehört zu den Zuckern, die aus nur einem Baustein bestehen (Einfachzucker). Sie muss bei der Verdauung nicht aufgespalten werden und gelangt sehr schnell ins Blut. Die Glukose im Blut heißt Blutzucker. Insulin schleust Zucker aus dem Blut in die Zellen, die ihn als Treibstoff brauchen.

Hyperglykämie

Das heißt Überzuckerung und ist der Fachbegriff für einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Normalerweise liegen die Blutzuckerwerte bei Ge­sunden nüchtern unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l). Nach dem Essen steigen sie gewöhnlich nicht über 140 mg/dl (7,8 mmol/l). Bei höheren Werten spricht man von Hyperglykämie.

Hypoglykämie (Hypo)

Das bedeutet Unterzuckerung und ist der Fachbegriff für einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel. Einen festen Grenzwert dafür gibt es nicht. Oft sprechen Mediziner von einer Hypoglykämie, wenn der Blutzucker unter 50 bis 60 mg/dl (2,8 bis 3,3 mmol/l) sinkt. Unterzuckergefährdet sind vor allem Diabetiker, die Insulin spritzen oder Sulfonylharnstoff-Tabletten einnehmen.

Hypertonie

Das heißt auf Deutsch Blut­hochdruck. Davon sprechen Ärzte, wenn der obere (systolische) Wert bei 140 mmHg und der untere (diastolische) bei 90 mmHg oder höher liegen. Bluthochdruck und Typ-2-Dia­betes treten oft gemeinsam auf. Der Grund sind Risikofaktoren, welche die Entstehung beider Krankheiten fördern. So können zum Beispiel bauchbe­tontes Übergewicht und Bewegungsmangel den Blutzucker und den Blutdruck steigen lassen. Exper­­ten empfehlen bei Typ-2-Diabetes Werte unter 130/80 mmHg.

Insulinresistenz

Dabei reagieren die Zellen des Körpers (vor allem in Leber und Muskeln) nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin. Eine wichtige Rolle als Auslöser der Insulinresistenz spielt eine Ernährungsweise, die zu dauerhaft erhöhter Insulinproduktion führt. Um die Insulinresistenz zu überwinden, produziert der Körper noch mehr Insulin — ein Teufelskreis, der auf Dauer die Entwicklung von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes begünstigt.

Kohlenhydrate (KH)

Sie gehören wie Fette und Eiweiße zu den Hauptnährstoffen und sind wichtige Energielieferanten. KH, die aus einem Zuckerbaustein (z. B. Traubenzucker) oder aus zwei Zuckerbausteinen (z. B. Haushaltszucker) bestehen, gelangen rasch ins Blut und treiben den Blutzucker- und Insulinspiegel hoch. Sie stecken etwa in Süßigkeiten und Säften. Günstiger sind KH aus vielen miteinander verknüpften Zuckerbausteinen (z. B. Stärke in Kartoffeln und Getreideprodukten). Sie werden bei der Verdauung in einzelne Zuckerbausteine gespalten. Weil das dauert, steigt der Blut­zucker langsamer. Besonders günstig sind ballaststoffreiche KH in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse. Ballaststoffe verzögern den Blutzuckeranstieg. Daher sind ballaststoffreiche Früchte, etwa Beeren oder Orangen, trotz ihres Zuckergehalts blutzuckerfreundlich.

Nephropathie

So bezeichnen Ärzte einen Nieren­schaden, etwa infolge dauerhaft erhöhter Blutzuckerwerte ("diabetische Nephropathie"). Ein Nierenschaden kann auch schon in einem frühen Stadium des Diabetes auftreten und verursacht zunächst keine Beschwerden. Typ-2-Diabetiker sollten daher sofort nach der Diagnose ihre Nierenwerte beim Arzt kontrollieren lassen. Danach mindestens jährlich.

Neuropathie

Damit sind Nervenschäden gemeint, etwa infolge eines lang­jährigen, unzureichend behandelten Diabetes ("diabetische Neuropathie"). Symptome sind beispielsweise Kribbeln oder Schmerzen in den Beinen. Oft spüren die Betroffenen nicht, wenn sie auf einen spitzen Stein treten oder wenn die Schuhe scheuern. So können aus kleinen Verletzungen unbemerkt große Wunden werden — vor allem wenn auch die Durchblutung gestört ist.

OGTT

Abkürzung für: oraler Glukose­toleranztest. Der Arzt macht ihn, um ein Vorstadium des Typ-2-Dia­betes zu erkennen oder die Diagnose zu sichern. Man trinkt nüchtern eine Art Sirup mit definierter Glukosemenge. Vorher und zwei Stunden danach wird der Blutzucker gemessen. Ab einem Wert von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) nach zwei Stunden liegt Diabetes vor.

Podologe

Das ist ein medizinischer Fuß­pfleger (griechisch podos: des Fußes). Er hilft bei der Fußpflege, wenn man sich selbst schwertut, und bei kleineren Problemen. Verordnet der Arzt die Behandlung wegen eines "diabetischen Fußsyndroms" (siehe dort), zahlt die Kasse. Podologen oder medizinische Fußpfleger haben eine mehrjährige Ausbildung. Die Bezeichnung "Medizinische Fußpflege" sagt nichts über die Qualifikation des Behandlers.

Postprandialer Zucker

So nennen Ärzte den Blutzuckerwert, der ein bis zwei Stunden nach einer Mahlzeit gemessen wird. Der postprandiale (pp) Wert zeigt, wie stark die Kohlenhydrate den Blutzucker erhöht haben (siehe auch Zielwerte).

Zielwerte

Das sind die Zuckerwerte, die man anstreben sollte. Oft empfehlen Ärzte bei Typ 2 Blutzuckerwerte von 100 bis 125 mg/dl (5,6 bis 6,9 mmol/l) vor dem Essen. Ein bis zwei Stunden danach sollten sie nicht über 140 bis 199 mg/dl (7,8 bis 11 mmol/l) liegen. Solche Zielwerte vereinbart der Arzt aber mit jedem Patienten individuell.

Lesen Sie auch:

Mein Arzt und ich
Warum gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt so wichtig ist – und was beide tun können, damit sie sich besser verstehen
https://www.diabetes-ratgeber.net/Gesun ... 54551.html



Quelle: Diabetes Ratgeber.net https://www.diabetes-ratgeber.net


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden E-Mail senden  
Mit Zitat antworten  

 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:33 


Nach oben
  
 

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Tags

Quelle

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Erde, Quelle, Rap, Bild, Gesundheit

Impressum | Datenschutz