Pro-Diabetes Das Wissensforum


Qualitativ hochwertige und nützliche Fachinformationen für Betroffene und Interessierte gebündelt und zeitnah zur Verfügung gestellt
Aktuelle Zeit: Do 2. Mai 2024, 15:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde



Forumsregeln


WICHTIGER HINWEIS: Die Aussagen im Forum sind grundsätzlich als Laien-Antworten zu werten, soweit nicht konkret anderweitig ausgewiesen. Eine Rechtsberatung ist weder beabsichtigt, noch wird diese durchgeführt. Aus den Antworten kann keinerlei Rechtsvebindlichkeit oder sonstige Verbindlichkeit oder Haftung abgeleitet werden. Im Zweifelsfalle Konsultieren Sie immer einen Anwalt oder Mediziner. Sollten Sie Ihre Rechte beeinträchtigt sehen, kontaktieren Sie immer zuerst den Administrator.
Kontakt: pro-diabetes@mail.de



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Insulin: Alternativen zum Spritzen?
BeitragVerfasst: Mo 26. Mai 2014, 10:49 
Offline
Administrator
 Position des Users auf der Mitgliederkarte  Website besuchen  Profil

Registriert: Sa 16. Nov 2013, 19:00
Beiträge: 1972
Wohnort: Kerpen
Insulin: Alternativen zum Spritzen?

Wird der Pen zum Auslaufmodell? Forscher fahnden nach neuen Wegen, um das Spritzen von Insulin überflüssig zu machen. Wir stellen die spannendsten Projekte vor.

Vor dem Essen schnell noch eine Insulinpille einwerfen? Oder nach der Torte zum Insulinspray greifen und den Zuckerspiegel mit einem kräftigen Atemzug wieder ins Lot bringen? Schön wär’s. Doch bislang führt für Diabetiker, die Insulin spritzen, kein Weg an dem regelmäßigen Piks in Bauch oder Bein vorbei. Und die Zahl derer, denen die Kasse eine Insulinpumpe bewilligt, ist sehr überschaubar, gemessen an der Gesamtzahl der Betroffenen. Kein Wunder, dass Forscher seit Jahren nach alternativen Wegen für die Insulingabe suchen. Ein Überblick.

Insulin als Tablette?

Das wäre eigentlich der naheliegendste Weg. Doch die Hürden auf dem Weg zur Insulinpille sind hoch: Einerseits würde das Insulin, weil es ein Eiweiß ist, von Magensaft und Verdauungsenzymen zerstört. Andererseits sind Insulinmoleküle relativ groß. Deshalb ist es schwierig, sie intakt durch die Darmwand ins Blut zu befördern. Forscher versuchen zwar, diese Probleme zu lösen und Insulintabletten zu entwickeln. Doch dass diese es in den nächsten Jahren in die Apothekenregale schaffen, halten Experten für unwahrscheinlich. So rechnet Professor Lutz Heinemann vom Profil Institut für Stoffwechselforschung in Neuss frühestens in zehn Jahren mit einem marktreifen Produkt. Zudem glaubt er, dass Insulintabletten allenfalls einen Teil der Injektionen ersetzen können. Der Grund: Ihre Wirkung werde kaum so rasch und berechenbar sein, dass sie schnell wirkende Insuline vollständig ablösen könnten.

Insulin per Pflaster?

Die Gabe von Medikamenten per Pflaster funktioniert. Starke Schmerzmittel, Hormone, aber auch durchblutungsfördernde Medikamente für Herzpatien­ten werden so verabreicht. Aber Insulin? Wieder bereitet die Größe der Insulinmoleküle den Forschern Kopfzerbrechen. Derzeit testet eine US-amerikanische Firma ein Insulinpflaster, das seinen Inhalt mithilfe von Ultraschall-Impulsen, die die Haut durchlässiger machen, ins Blut schleusen soll. Die Impulse müsste der Pflasterträger bei Bedarf mit einer Fernbedienung auslösen. Ob sich das Pflastersystem tatsächlich für die Diabetestherapie eignet, wird die Zukunft zeigen.

Insulin einatmen?

Eigentlich nicht neu – denn das gab es schon einmal. Doch das Insulinpulver, das in Deutschland 2006 unter dem Namen Exubera auf den Markt kam, floppte. „Das lag sicher am hohen Preis, aber auch an dem Inhalator, der aufgeklappt so groß war wie zwei Cola-Dosen. Auch die Bedienung war relativ kompliziert“, sagt Forscher Lutz Heinemann. Das könnte sich demnächst ändern. Amerikanische Forscher haben einen neuen Anlauf gemacht und einen einfachen, nur daumengroßen Inhalator entwickelt. Er soll Insulin so schnell durch die Lunge ins Blut befördern, dass sogar gespritztes Insulin nicht mithalten kann. Falls die amerikanische Gesundheitsbehörde grünes Licht gibt, könnte der Inhalator noch 2014 in den USA auf den Markt kommen.

Insulin als Mundspray?

Keine Zukunftsvision, sondern bereits erhältlich. Allerdings nur in ein paar Ländern, etwa Ecuador und Indien. Das von einer kanadischen Firma entwickelte Spray soll wirken, indem Insulin über die Mundschleimhaut ins Blut gelangt. „Vermutlich wird dabei jedoch das meiste Insulin zerstört“, sagt Lutz Heinemann. Zudem gibt es keine Beweise, dass das Mundspray bei Diabetes hilft. Das ist auch der Grund, warum es hierzulande nicht erhältlich ist.

Insulin als Nasenspray?

Auch diesem Ansatz räumt Experte Heinemann nur geringe Chancen ein. Um genug Insulin durch die empfindliche Nasenschleimhaut zu transportieren, müssten spezielle Zusatzstoffe entwickelt werden. Immerhin könnte das Nasenspray sich einen anderen Patientenkreis erobern: Es gibt nämlich Hinweise, dass insulinhaltiges Nasenspray gegen Demenz helfen könnte. Die dazu nötige Insulinmenge ist so gering, dass sie den Blutzucker kaum beeinflusst. Durch die Nase gelangt das Insulin direkt zu den Gehirnzellen, wo es den Ener­giestoffwechsel beeinflusst.

Insulin per Druckluft durch die Haut?

Injektionshilfen, die ohne Nadel auskommen, gibt es schon lange. Sogenannte Jet-Injektoren befördern das Insulin mit hohem Druck durch die Haut. Sie sind jedoch etwas umständlich zu handhaben und auch teurer als Pens. „Für manche Patienten ist die Insulingabe damit unangenehmer als mit dem Pen. Auch das Geräusch, das mit jeder Abgabe verbunden ist, schreckt einige Anwender ab“, so Heinemann. Vorteil des Jet-Injektors: Er verteilt das Insulin feiner im Gewebe, wodurch es schneller ins Blut gelangen soll.

Insulin aus dem „Bio-Reaktor“?

Einen neuen Ansatz verfolgen Forscher aus Dresden um Professor Stefan Bornstein. Das Prinzip: Dem Patien­ten wird ein Behälter unter die Haut gepflanzt, der etwa die Größe und Form einer Creme­dose hat. In diesem Behälter („Bio-Reaktor“) befinden sich Zellen, die Insulin herstellen. Gewonnen werden diese Zellen zum Beispiel aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen. Durch eine Membran gelangt das Insulin aus dem Bio-Reaktor in die Blutbahn des Patienten. Die Membran schützt die Zellen gleichzeitig vor dem körpereigenen Abwehrsys­tem, das sie normalerweise attackieren würde. Daher müssten Diabetiker, denen ein solcher „Bio-Reaktor“ eingesetzt wurde, auch keine Medikamente nehmen, die das Abwehrsystem unterdrücken. Studien müssen jetzt zeigen, ob sich der „Bio-Reaktor“ bei Diabetes bewährt.



Quelle: Diabetes Ratgeber http://www.diabetes-ratgeber.net


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden E-Mail senden  
Mit Zitat antworten  

 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 10:49 


Nach oben
  
 

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Ähnliche Beiträge

Typ II-Diabetiker können gleich nach dem Spritzen essen
Forum: Diabetes Typ 2
Autor: Sid
Antworten: 0
Insulin nicht durch die Hose spritzen
Forum: Diabetes im Alltag
Autor: Sid
Antworten: 0
Sind diese Süßungsmittel wirklich gesunde Alternativen?
Forum: Diabetes und Ernährung
Autor: Sid
Antworten: 0
Nie wieder Insulin spritzen? – Insulin als Tablette
Forum: Aktuelles aus der Medizin
Autor: Sid
Antworten: 0
So spritzen Diabetiker richtig
Forum: Diabetes im Alltag
Autor: Sid
Antworten: 0

Tags

Bahn, Bau, Deutschland, Erde, Essen, Gesundheit, Mode, NES

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Erde, Quelle, Rap, Bild, Gesundheit

Impressum | Datenschutz